Regenwasserbewirtschaftung

DAS IBN GEBÄUDE

Etwa 50.000 Liter Trinkwasser können durch die Trennung von Nutz- und Betriebswasser pro Jahr und Haushalt eingespart werden. Regenwassernutzung wird deshalb vor allem in regenwasserarmen Regionen immer wichtiger. Regenwasser vor Ort speichern und versickern führt auch zur Entlastung der Kanalisation und ist damit auch ein Beitrag zur Vermeidung von Hochwasserkatastrophen. Ohne Verzicht auf Hygiene und Komfort kann Regenwasser für folgende Einsatzzwecke verwendet werden:

  • Toilettenspülung
  • Putzen, allgemeine Reinigungsarbeiten
  • Wäsche waschen
  • Gartenbewässerung, Teich…

Jede Regenwasserzisterne benötigt eine Trinkwassernachspeisung, falls es zu wenig regnet und einen Überlauf, falls es zu viel regnet. Der Überlauf der Zisterne wird hier über die vorhandene Rigole im Untergrund versickert; die Zisterne enthält somit keinen Kanalanschluss.

Die installierte Regenwasserpumpe integriert folgende Komponenten: Trockenlaufschutz, Trinkwassernachspeisung, Systemsteuerung, Füllstandsanzeige, Wartungssignal zur Filterreinigung, Verbrauchsanzeige. Regenwasserpumpen laufen nur dann, wenn Regenwasser aus der Zisterne verbraucht wird. Während der Pumpvorgänge sind sie relativ laut und sollten deshalb schalltechnisch entkoppelt in einem geeigneten Nebenraum (hier Technikraum) installiert werden.

Heute bieten mehrere Hersteller komplette Regenwassernutzungsanlagen mit allen notwendigen Komponenten wie Zisterne, Filter und Pumpe an. Wichtig ist, dass die Anlagen entspr. den Angaben der Hersteller zuverlässig gewartet werden; hierzu zählt z.B. das Reinigen der Filter.

Wie viele Jahre es dauert, bis sich eine Regenwassernutzungsanlage finanziell amortisiert, hängt v.a. von folgenden individuellen Kriterien ab: Herstellungskosten, Wasserverbrauch, Trinkwasser- und Abwasserkosten. Auf jeden Fall ist Regenwasserbewirtschaftung ein wertvoller Beitrag nicht nur zum Umweltschutz, sondern auch zur Bewahrung unserer wertvollen Trinkwasserreserven.

1 Regenwasser-Zisterne mit Filterkorb
2 Wasserversorgung – rechts die Regenwasserpumpe

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In elf Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.