Das IBN wurde 1983 gegründet. Im Vordergrund der Tätigkeiten steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Weiterbildung. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
WOHNUNG+GESUNDHEIT: Zeitschrift für Baubiologie
Fernlehrgang Baubiologie IBN: Der staatlich zugelassene Fernlehrgang kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden. An dem seit 1977 bewährten und haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Techniker, Makler, Baustoffhersteller und -anbieter, Mediziner und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Weiterbildungsseminare sowie Kongresse, Praxisseminare und Workshops zu Themen wie Baubiologische Messtechnik, Gebäude-Energieberatung, Haustechnik, Raumgestaltung. Licht und Beleuchtung, Lehmbau…
Bücher und Filme rund um das gesunde und nachhaltige Bauen und Wohnen: Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, energiesparendes Bauen, Raumklima, Heizung und Lüftung, Elektrosmog, Radioaktivität, Wohngifte, Schimmelpilze, Lärm, Raumgestaltung, Farbe und Oberflächenbehandlung…
Baubiologische Beratungsstellen IBN im In- und Ausland
Weitere Aufgaben und Dienstleistungen
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung und Lehre zum baubiologischen Bauen und Wohnen
- Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards
- Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
- Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
- Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
- Zertifizierung und Gutachten zu Baustoffen, Einrichtungen, Häuser etc.
- Mithilfe bei der Realisierung von ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
- Kooperation mit baubiologischen Institutionen und Fachleuten weltweit
- u.v.m.